Das Scaled Agile Framework® (SAFe®) besteht aus einer Reihe von Organisations- und Workflow-Mustern zur Implementierung von Agile-Praktiken im gesamten Unternehmen. Das Framework ist eine Wissenssammlung mit strukturierten Leitlinien zu Rollen und Zuständigkeiten, zur Planung und Verwaltung von Aufgaben und zu förderungswürdigen Werten.
SAFe fördert die Abstimmung, Zusammenarbeit und Ausführung über zahlreiche Agile-Teams hinweg. Im Mittelpunkt stehen dabei drei Themenbereiche: Agile-Softwareentwicklung, Lean-Produktentwicklung und Systemdenkweise.
Wenn Unternehmen wachsen, liefert SAFe einen strukturierten Ansatz zur Skalierung von Agile. Es gibt vier SAFe-Konfigurationen für verschiedene Skalierungsebenen: Essential SAFe, Large Solution SAFe, Portfolio SAFe und Full SAFe.
Dean Leffingwell und Drew Jemilo haben SAFe im Jahr 2011 veröffentlicht, um Unternehmen die Entwicklung besserer Systeme und besserer Software in Abstimmung mit den sich ändernden Kundenanforderungen zu ermöglichen. Bis zu diesem Zeitpunkt nutzten Teams herkömmliche Projektmanagementprozesse für die Softwareentwicklung. Als es jedoch immer wichtiger wurde, schnell auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren, entstanden neue Frameworks zum Verbessern der Lösungsbereitstellung im gesamten Unternehmen. Damit war SAFe geboren. Heute ist SAFe eines der meistverwendeten Frameworks für die skalierte Agile-Bereitstellung, und eine weltweite Anwender-Community arbeitet ständig an seiner Weiterentwicklung.
Grundlegende Prinzipien und Werte
Grundlegende Werte
Die grundlegenden Werte von SAFe beschreiben eine Kultur, die Führungskräfte fördern müssen, und die von den Mitarbeitern innerhalb dieser Kultur erwarteten Verhaltensweisen, die zu einer effektiven Nutzung des Frameworks beitragen.
Abstimmung
SAFe verlangt feste Rhythmen für die Planung und Reflexion auf allen Ebenen des Unternehmens. Sind diese gegeben, kennen alle Mitarbeiter den aktuellen Stand und die Ziele des Unternehmens und wissen, wie alle gemeinsam auf diese Ziele hinarbeiten können. Durch die regelmäßig stattfindende Abstimmung zwischen Mitarbeitern und Aktivitäten bleiben alle Ebenen des Portfolios konstant aneinander ausgerichtet Die Informationen fließen zeitnah von unten nach oben und umgekehrt. Dies unterscheidet SAFe von den herkömmlichen Top-Down-/Command-and-Control-Strukturen.
Integrierte Qualitätssicherung
Das SAFe-Framework gibt vor, dass Flexibilität niemals zulasten der Qualität gehen darf. Bei SAFe müssen alle Teams auf allen Unternehmensebenen definieren, was "erledigt" bei ihren Aufgaben jeweils bedeutet. Außerdem müssen sie Praktiken zur Qualitätssteigerung fest in allen Arbeitsvereinbarungen verankern. Gemäß SAFe gibt es fünf Dimensionen der integrierten Qualitätssicherung: "Flow", Architektur- und Designqualität, Codequalität, Systemqualität und Release-Qualität.
Transparenz
SAFe fördert vertrauensstärkende Verhaltensweisen wie das Unterteilen von Aufgaben in kleinere Elemente, damit Probleme schneller zutage treten. Außerdem soll der Backlog-Fortschritt auf allen Ebenen in Echtzeit einsehbar sein, und es werden Rituale zur Überprüfung und Anpassung verlangt.
Programmumsetzung
Die Programmumsetzung steht im Mittelpunkt von SAFe und bildet die Grundlage für alles andere im Framework. Teams und Programme müssen in der Lage sein, regelmäßig hochwertige, funktionsfähige Software auszuliefern und einen geschäftlichen Mehrwert zu schaffen.
Unternehmensführung
SAFe erfordert ein Führungsverhalten nach Lean-Agile-Prinzipien, weil nur die Führungskräfte das System ändern und eine für alle grundlegenden Werte vorteilhafte Umgebung schaffen können.
Die Prinzipien von SAFe
Ziel der Prinzipien des Scaled Agile Frameworks ist es, das Unternehmen als Ganzes zu optimieren, indem eine Entscheidungsfindung nach Lean-Agile-Prinzipien über funktionale und organisatorische Grenzen hinweg angeregt wird. Die Prinzipien sollen die Entscheidungsfindung nicht nur bei Führungskräften und Managern beeinflussen, sondern bei allen Mitarbeitern des Unternehmens. Außerdem sollen sie die Denkweise weg vom herkömmlichen Wasserfallmodell und hin zu Lean-Agile lenken. In diesem Zuge werden Praktiken wie das Lean Portfolio Management angewendet.
Prinzip1: Ökonomische Sichtweise
Ausgehend von den Theorien zum Workflow der Produktentwicklung aus Donald Reinertsens erfolgreichen Büchern ist die kürzestmögliche Vorlaufzeit nur zu erreichen, wenn sich jeder Einzelne in der Entscheidungsfindungskette der wirtschaftlichen Auswirkungen möglicher Verzögerungen bewusst ist. Frühzeitige und häufige Auslieferungen sind nicht immer ausreichend. Laut SAFe sind alle im Unternehmen dafür verantwortlich, die Aufgabenabfolge optimal zu gestalten, ökonomische Kompromisse zu verstehen und mit knappen Budgets zurechtzukommen. Viele der Konzepte und Tools sind aus Reinertsens Theorie zum Workflow der Produktentwicklung abgeleitet.
Prinzip2: Systemdenkweise
SAFe soll dazu anregen, in drei wichtigen Bereichen eine Systemdenkweise an den Tag zu legen: bei der Lösung selbst, bei dem das System entwickelnden Unternehmen und bei den Wertströmen. Mit "Lösungen" sind Produkte, Services oder Systeme für interne oder externe Kunden des Unternehmens gemeint.
Da umfangreiche Lösungen aus vielen miteinander verbundenen Einzelteilen bestehen, sollten die Teammitglieder eine Vorstellung davon haben, wie sich die von ihnen gelieferten Bestandteile in das große Ganze einfügen. In Bezug auf das Unternehmen, das ein System entwickelt, sollten laut SAFe die Mitarbeiter, das Management und die Prozesse des Unternehmens berücksichtigt werden. Wenn ein Unternehmen also die Arbeitsweise seiner Mitarbeiter optimieren möchte, müssen unter Umständen Silos beseitigt, funktionsübergreifende Abläufe eingerichtet und neue Arbeitsvereinbarungen mit Zulieferern und Kunden formuliert werden. Und schließlich sollte das Unternehmen durch Wertströme für die Entwicklung klar definieren, wie der Weg vom Konzept zur tatsächlichen Wertschöpfung aussieht. Die Unternehmensführung und das Management müssen den Wertstrom über Funktions- und Organisationsgrenzen hinweg optimieren.
Prinzip3: Veränderlichkeit als Annahme; Offenhalten von Optionen
Das Entwickeln von Systemen und Software bringt immer ein gewisses Maß an Unsicherheit mit sich. Dieser Unsicherheit begegnet dieses Prinzip mit dem Konzept des Set-Based Design (SBD). Dabei wird im Entwicklungszyklus über längere Zeit eine höhere Anzahl an Anforderungen und Designoptionen beibehalten. In späteren Prozessphasen werden empirische Daten eingesetzt, um die endgültige Designoption einzugrenzen.
SBD fördert eine fundierte Entscheidungsfindung bei Unsicherheit, indem die Optionen und beabsichtigten Ergebnisse klar benannt werden – ähnlich wie bei strategischen Wetten. Das Konzept der Integration von "Informationsmeilensteinen", die Fristen für Entscheidungen vorgeben, ist bei SBD entscheidend: Je mehr Informationen die Teams mit der Zeit zusammentragen, umso mehr Wahlmöglichkeiten entfallen, und umso einfacher ist es, die richtige Vorgehensweise zu finden, die schließlich zum bestmöglichen Ergebnis für die Kunden führt.
Prinzip4: Inkrementelle Entwicklung mit schnellen, integrierten Lernzyklen
Ähnlich wie bei Prinzip 3 werden Risiken und Unsicherheiten hier durch Informationsmeilensteine gemindert. Es genügt nicht, wenn die einzelnen Komponenten eines Systems funktionsfähig sind. Vielmehr müssen Teams das ganze System betrachten, um die Umsetzbarkeit der aktuellen Designoptionen zu bewerten. Zur Beschleunigung der Lernzyklen müssen regelmäßige Integrationspunkte eingeplant werden. Diese Integrationspunkte sind ein Beispiel für den auf Walter Andrew Shewhart zurückgehenden Demingkreis, ein Framework für kontinuierliche Qualitätsverbesserungen und ein Mechanismus zur Steuerung der Variabilität bei der Entwicklung. Shewarts Ideen und daraus abgeleitete Konzepte finden sich an vielen Stellen in SAFe wieder.
Prinzip5: Meilensteine auf der Basis einer objektiven Bewertung der Arbeitssysteme
Eine Demonstration in Form eines echten, funktionierenden Systems ist eine bessere Basis für die Entscheidungsfindung als ein Anforderungsdokument oder ein anderes oberflächliches Erfolgskriterium. Werden Stakeholder schon früh in Machbarkeitsentscheidungen einbezogen, unterstützt dies den Aufbau von Vertrauen und die Systemdenkweise.
Prinzip6: Visualisierung und Begrenzung von laufenden Arbeiten (Work in Progress, WIP), Verkleinerung von Batches und Management der Warteschlangenlänge
Wenn die laufenden Arbeiten begrenzt sind, können Stakeholder den Fortschritt besser beurteilen.
Die drei Elemente dieses Prinzips stehen für die wichtigsten Methoden zur Durchsatzmaximierung und Beschleunigung der Wertschöpfung – mit anderen Worten: zur Implementierung eines "Flows". Wie heißt es so schön? Auch große Ziele erreicht man in kleinen Schritten.
Übertragen auf die Softwareentwicklung bedeutet dies, Überschneidungen bei Aufgaben, die Komplexität der einzelnen Aufgabenelemente und den Gesamtumfang der parallel laufenden Arbeiten zu begrenzen. Werden die Batches klein gehalten, können Teams fortlaufend überprüfen, ob sie noch auf Kurs sind, und die Warteschlangen bleiben übersichtlich.
Dieses Prinzip liefert Anhaltspunkte zur Optimierung, damit die bestmöglichen Ergebnisse erzielt werden.
Prinzip7: Fester Rhythmus, Abstimmung mit der bereichsübergreifenden Planung
Agile-Teams verfolgen automatisch einen festen Rhythmus, weil sie in Sprints oder Iterationen arbeiten. Wenn für alle Bereiche feste Rhythmen gelten, verringert dies die Komplexität, reduziert Unsicherheiten, stärkt das "Muskelgedächtnis", fördert die Qualität und unterstützt die Zusammenarbeit. Aufeinander abgestimmte Rhythmen sorgen dafür, dass die Mitarbeiter und Aktivitäten wie Zahnräder ineinandergreifen, wobei neu gewonnene Erkenntnisse als Grundlage für die Entscheidungsfindung und inkrementelle Planung dienen.
Prinzip8: Förderung der intrinsischen Motivation von Wissensarbeitern
Dieses Prinzip geht auf den Managementberater Peter Drucker und den Autor Daniel Pink zurück und ist bei uns sehr beliebt. Es geht darum, das volle Potenzial aus Teams herauszukitzeln und den Führungskräften zu vermitteln, dass sie sich als Coaches im Auftrag ihres Teams sehen sollten und nicht als Bestandteil eines Command-and-Control-Systems.
Prinzip9: Dezentrale Entscheidungsfindung
Durch die Verkürzung der Warteschlangen und die aus wirtschaftlicher Sicht sinnvolle dezentrale Entscheidungsfindung erhalten Teams die nötige Autonomie, um ihre Aufgaben effektiv zu erledigen. Die Führungskräfte sollten nur dann Entscheidungen treffen, wenn es um Themen mit strategischer Bedeutung geht. In allen anderen Bereichen sollten sie die Teams nur bei der eigenständigen Entscheidungsfindung unterstützen.
Wie funktioniert SAFe?
Unternehmen, die zur Implementierung von SAFe bereit sind, wissen in der Regel die Unternehmensführung hinter sich, haben gewichtige Argumente für die Umstellung und eine Grundlage für Scrum.
Scaled Agile, Inc. bietet eine Roadmap zur Implementierung von SAFe an, die ausführliche Anleitungen zu den ersten Schritten und zur Vorbereitung des Unternehmens auf die umfassende Einführung von SAFe in den verschiedenen Portfolios enthält. Folgende 12 Schritte werden zur Implementierung von SAFe empfohlen:
- Den Wendepunkt erreichen
- Mitarbeiter schulen, die Veränderungen nach Lean-Agile-Prinzipien vorantreiben sollen
- Führungskräfte, Manager und Teamleiter schulen
- Ein Lean-Agile-Exzellenzzentrum einrichten
- Wertströme und ARTs (Agile Release Trains) ermitteln
- Den Implementierungsplan erstellen
- Die ART-Einführung vorbereiten
- Teams schulen und den ART einführen
- Coaching zur ART-Durchführung anbieten
- Weitere ARTs und Wertströme einführen
- Auf das Portfolio ausweiten
- Pflegen und optimieren
Was unterscheidet SAFe von anderen Frameworks zur Skalierung von Agile?
Das Scaled Agile Framework® (SAFe®) ist in Unternehmen mit großen Softwareentwicklungsteams weit verbreitet. Dennoch haben mit der Zeit auch andere Frameworks zur Skalierung von Agile an Beliebtheit gewonnen. Allen diesen Frameworks sind fünf wichtige Komponenten gemein: Sie beruhen auf den 12 Prinzipien aus dem Agilen Manifest und geben einen festen Rhythmus, Abstimmung, Scrum und Praktiken zur Qualitätsentwicklung vor. Wenn ein Unternehmen die Grundlagen anderer Frameworks, die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale und die Bedingungen für eine erfolgreiche Anwendung kennen, können sie besser entscheiden, welches Framework zu ihren Anforderungen passt.
Weitere Informationen über einige der gängigsten Frameworks zur Skalierung von Agile findest du im Agile Coach auf der Übersichtsseite zur Skalierung von Agile.
SAFe im Vergleich mit Scrum@Scale
Bei Scrum@Scale (S@S) sind alle Mitarbeiter Teil eines austauschbaren Scrum-Teams. Je nach Ziel kommt ein Netzwerk aus Scrum-Teams zusammen und bildet ein Ökosystem. Zweck von S@S ist es, dieses Netzwerk aus Scrum-Teams mittels einer "skalierungsfreien Architektur" zu erreichen. Das heißt, die grundlegenden Scrum-Rollen und -Ereignisse werden linear skaliert, ohne neue Prozessdynamiken einzuführen. Wenn beispielsweise ein Scrum of Scrums (SoS) für ein sehr komplexes Produkt mit 25 Scrum-Teams nicht ausreicht, ist möglicherweise ein Scrum of Scrum of Scrums (SoSoS) mit einem Scrum of Scrum of Scrums Master (SoSM) erforderlich.
Insgesamt sind die Vorgaben bei S@S weniger strikt, aber es gibt eine wichtige Frage, mit der Unternehmen ermitteln können, ob sie bereit für die Skalierung sind: Wenn weitere Mitarbeiter zum System hinzukommen, steigt dann die Leistung exponentiell, oder leidet die Produktivität?
Ähnlich wie bei SAFe finden sich bei S@S online Referenzinhalte, darunter ein umfassender Leitfaden zu Scrum@Scale, der sich zunehmender Beliebtheit erfreut.
Unter diesen Bedingungen ist S@S am effektivsten:
- Der Technologie-Stack ist objektorientiert (d. h. vertikale User Storys können innerhalb von zwei Wochen geliefert werden).
- Das Unternehmen hat Feature-Teams mit "T-Shaped Professionals", produktorientierten Werten und wenig Bürokratie.
- Ein Tool für Agile oder Agile Lifecycle Management (ALM) wird erst benötigt, wenn die entsprechenden Praktiken schon fest etabliert sind.
- Das Führungsteam ist gewillt, Scrum zu praktizieren und Hindernisse für das Unternehmen aus dem Weg zu räumen.
SAFe im Vergleich mit Large-Scale Scrum (LeSS)
Large-Scale Scrum (LeSS) verfolgt einen minimalistischen Ansatz für Rollen, Strukturen und Artefakte. Während SAFe je nach Teamgröße und Lösungskomplexität vier Konfigurationen vorsieht, gibt es bei LeSS nur zwei Konfigurationen: LeSS für zwei bis acht Teams und LeSS Huge für mehr als acht Teams. LeSS verlangt für Produktinhaber die alleinige Entscheidungsbefugnis über Inhalte und strategischen Einfluss, wohingegen SAFe einen demokratischeren Ansatz fördert. Bei SAFe fließen viele Faktoren in Strategieentscheidungen ein, bei LeSS dagegen ist ein kundenorientierter Ansatz mit Schwerpunkt auf zahlenden Kunden entscheidend.
Ähnlich wie bei S@S erfolgt die Skalierung bei LeSS ausgehend von Scrum-Ereignissen, -Artefakten und -Rollen. Bei SAFe und LeSS spielen eine Systemdenkweise, Lean-Denken und ähnliche Leitprinzipien eine wichtige Rolle. Allerdings liegt der Schwerpunkt bei LeSS auf der Reduzierung unnötiger Arbeiten und Elemente im Unternehmen zum Zwecke der kontinuierlichen Verbesserung.
Unter diesen Bedingungen ist LeSS am effektivsten:
- Die Scrum-Teams sind Experten für Scrum.
- Die Unternehmensführung ist bereit, zur fortlaufenden Optimierung immer wieder umzustrukturieren und zu experimentieren.
- Es herrscht Übereinstimmung über die Definition des Produkts.
- Es herrscht Übereinstimmung über die Definition von "erledigt".
- Externe Coaches arbeiten mit Gruppen aus dem Unternehmen, Teams und technischen Vertretern zusammen.
- Es sind Feature-Teams statt Komponententeams mit "T-Shaped Professionals" vorhanden.
- Das Unternehmen ist bereit, sich vollständig von Projektmanagementparadigmen zu verabschieden.
SAFe im Vergleich mit Disciplined Agile (DA)
Im Gegensatz zu den übrigen hier beschriebenen Frameworks ist Disciplined Agile (DA) ein Toolkit, mit dem Unternehmen selbst entscheiden können, welche Arbeitsweise am besten zu ihnen passt. Es bietet Agile-Governance in geringem Umfang auf der Grundlage von Scrum und Kanban. Hinzu kommen Informationen zur Transformation in Bereichen wie Personalwesen, Finanzen, Governance, DevOps und Portfoliomanagement. Bei DA wird die Skalierung je nach Projekt situativ angepasst. Der Schwerpunkt liegt auf Unterstützung bei der Entscheidungsfindung im Hinblick auf die strategische Ausrichtung.
Unter diesen Bedingungen ist DA am effektivsten:
- Einzelne Unternehmensbereiche möchten ihren eigenen Weg zur Skalierung von Agile festlegen.
- Einzelne Unternehmensbereiche möchten innerhalb des Unternehmens flexibel bleiben.
- Einzelne Unternehmensbereiche möchten ihre gewählten Prozesse und/oder Frameworks beibehalten.
SAFe im Vergleich mit Spotify
Das Spotify-"Modell" ist ein mitarbeiterzentrierter, autonomer Satz an Praktiken zur Koordinierung von Agile-Teams. Es war eigentlich nie als Modell oder Framework vorgesehen, wurde aber von einigen Unternehmen als solches implementiert. Im Mittelpunkt von Spotify stehen sich selbst organisierende, funktionsübergreifende Teams, die sich am selben Standort befinden. Sie werden als "Squads" bezeichnet und ähneln einem Scrum-Team. SAFe dagegen schreibt nicht vor, dass die Teams am selben Standort arbeiten müssen, empfiehlt dies jedoch für die PI-Planung.
Die Squads sind zu größeren Einheiten zusammengeschlossen, den sogenannten "Tribes". Es bestehen nur wenige Abhängigkeiten zwischen den Squads. Bei Bedarf werden Abhängigkeiten durch Scrum of Scrums gemanagt. Der Wissensaustausch wird durch informelle Gruppen ermöglicht, die nach Kompetenzen und Interessen zusammengestellt sind und als "Chapters" und "Guilds" bezeichnet werden.
Bei Spotify gibt es keine Online-Ressourcen, Schulungen oder Zertifizierungen abgesehen von einem öffentlich zugänglichen Blog und einigen von Spotify-Pionieren und -Fans erstellten Begleitmaterialien. Das Modell wird allerdings immer beliebter, sodass künftig mit weiteren Ressourcen zu rechnen ist.
Unter diesen Bedingungen ist Spotify am effektivsten:
- Das Unternehmen wendet die Ideen in seinem eigenen Kontext an.
- Im Mittelpunkt der Unternehmenskultur stehen ständiges Dazulernen, Fehlertoleranz und das Eingehen kontrollierter Risiken.
- Die Teams und Produkte sind "lose verbunden, aber eng aufeinander abgestimmt", um Abhängigkeitskonflikte zu vermeiden.
SAFe5.0
Ein zentraler Grundsatz von SAFe ist die ständige Weiterentwicklung des Frameworks in Zusammenarbeit mit der weltweiten Anwender-Community. Vor Kurzem hat Scaled Agile, Inc. Version 5.0 von SAFe veröffentlicht. Zu den wichtigsten Neuerungen zählen das neue zehnte Prinzip "Organisation auf der Grundlage des Werts" und dass Schritt 12 von "Pflegen und optimieren" in "Beschleunigen" geändert wurde. Das ist aber noch längst nicht alles. Möchtest du noch mehr erfahren? Lies unseren Blog zu Neuerungen und Änderungen bei SAFe 5.0.
Fazit
Frameworks wie SAFe und die anderen oben genannten sind eine gangbare Option für Unternehmen, Agile effektiv zu skalieren und ihre geplanten Geschäftsergebnisse zu erreichen. Ebenso wichtig sind jedoch die Tools, die du auswählst, um deine bestehenden Praktiken zu erweitern und in den Genuss aller Vorteile dieser Praktiken zu kommen. An diesem Punkt kommt Jira Align von Atlassian ins Spiel, eine Enterprise-Plattform für die Agile-Planung, die speziell für SAFe konzipiert ist. Mit Jira Align kannst du die Transparenz, die strategische Ausrichtung und die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens verbessern und so die digitale Transformation beschleunigen.
Mehr erfahren
Jessica Piikkila
Jessica Piikkila beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit Agile-Transformation. Ihre beruflichen Wurzeln liegen im Produktmanagement und im Agile Coaching in Unternehmen zahlreicher Branchen. Ihre agile Denkweise hat ihr bei der Bewältigung persönlicher Herausforderungen geholfen und ist die Grundlage für ihre ausgesprochene Lernfreude. Wenn jemand ein agiles Konzept für unsere Kunden entwickeln kann, dann sie.
FAQs
What are the 4 levels of SAFe? ›
SAFe Full Configuration consists of four levels: Team, Program, Large Solution and Portfolio.
What is SAFe Agile used for? ›The Scaled Agile Framework® (SAFe®) is a set of organizational and workflow patterns for implementing agile practices at an enterprise scale. The framework is a body of knowledge that includes structured guidance on roles and responsibilities, how to plan and manage the work, and values to uphold.
Is Jira align SAFe? ›Jira Align is the only platform purpose-built for Scaled Agile Framework® (SAFe®). It comes with full, native support for SAFe 5.0, including configurable settings for the main SAFe configurations: Essential SAFe, Large Solution SAFe, Portfolio SAFe, and Full SAFe.
What does SAFe stand for in Agile? ›SAFe stands for Scaled Agile Framework, and it is a knowledge base used by development teams to implement Agile principles into large organizations. It adjusts the best practices of Agile project management to make the methodology work for bigger teams.
What are the 3 C's in SAFe? ›The 3Cs: Card, Conversation, Confirmation
Card – Captures the user story's statement of intent using an index card, sticky note, or tool. Index cards provide a physical relationship between the team and the story.
A Certified SAFe® 5 Agilist (SA) is a SAFe enterprise leadership professional who is part of a Lean-Agile transformation.
Why SAFe is better than Scrum? ›SAFe takes a more structured approach to scale agile than scrum of scrums. SAFe describes three levels in the organization: portfolio, program, and team. This structure goes good with larger organizations as it applies a tiered approach for the delivery of work.
IS SAFe same as Scrum? ›The main difference between Scrum and SAFe® frameworks is their approach. While Scrum is used to organize small teams, the SAFe® framework is used for organizing a whole organization. A Scrum framework puts more focus on iterative development. It helps the teams to self-organize themselves.
Why SAFe is better than agile? ›SAFe Agile vs Agile differ significantly from one another. The amount of iterations they do is one of the most significant distinctions. In contrast to the Agile approach, which has no set time limit for iterations, SAFe is an iterative process with four iterations in a release plan.
What is Jira not good for? ›Designed for Technical Users: Non-technical users will likely struggle with Jira. It doesn't have the friendliest user interface, and the setup can be a bit challenging. Developers and software engineers won't have any problems here, but the average person will find Jira confusing.
Is Jira a bug tracker? ›
Bug tracking done right with Jira Software. Capture, track, resolve and report on bugs and issues throughout your entire development process.
Does NASA use Jira? ›The exposure originated from one of NASA's Jira installations, a web app that most companies use for tracking projects or internal bugs and issues.
What is SAFe vs agile? ›So, the main difference between Agile and Scaled Agile is that Agile was designed for small teams with specific roles, whereas Scaled Agile is designed to scale all the way up to the enterprise. Get to know more about agile vs traditional project management.
Is SAFe lean or agile? ›A SAFe framework, for example, is a hybrid between a lean and an agile approach, in the sense that the organization is lean and the operation is agile. All other currently available frameworks are agile approaches.
What are the 10 SAFe principles? ›- 1) SAFe Lean-Agile Principles. ...
- 2) Real Agile Teams and Trains. ...
- 3) Cadence and Synchronisation. ...
- 4) Programme Increment (PI) Planning. ...
- 5) Customer Centricity, DevOps and Release on Demand. ...
- 6) System Demo. ...
- 7) Inspect & Adapt. ...
- 8) IP Iteration.
Bug is something that doesn't work. Often, you don't know why it doesn't. It can take 5 minutes, or it can take hours. You can't just size it as a story, you first need to look into the code and investigate what's wrong.
What is the rule of three in SAFe agile? ›The Rule of 3 is a very simple way to get results. Rather than get overwhelmed by your tasks, you bite off three things you can accomplish. This puts you in control. If nothing else, it gives you a very simple frame for the day.
Is SAFe certification worth it? ›25% more hike in salary :- SAFe® Agilist certification will ensure that you will get a pay hike in your current or new job. SAFe® agilist teaches you niche skills that SAFe® certified professionals get 25% more hike than their non-certified professionals.
How hard is SAFe certification? ›To pass, you must answer 34 of the 45 questions correctly. As a result, it is strongly advised that you take the SAFe Agilist exam numerous times until you are confident that you can get at least 90%.
What is the passing score for SAFe? ›The SAFe® Program Consultant (SPC) upgrade exam score is as follows: 45 questions, with 90 minutes to complete. Passing score is 71% 32 correct answers out of 45 questions are required to pass.
Why does SAFe not work in agile? ›
SAFe is not Agile
By now many of the ways SAFe is inconsistent with an Agile mindset should be pretty clear. It's plan focused, bureaucratic, complicated, includes a lot of often unnecessary process, dis-empowers team autonomy, and more.
- Too many jargons. The Scaled Agile framework depends on technical terms. ...
- Startup averse. SAFe was developed for large-scale industries. ...
- Top-down proposal. ...
- Define Epics incorrectly. ...
- New processes, activities, and terms. ...
- Not suitable for small teams. ...
- Forming the appropriate choice for SAFe.
Scrum overview
Timeboxing and Sprints – Scrum work is completed within distinct time periods (aka timeboxes) of two to four weeks, called a sprint (SAFe refers to it as an iteration). The two-week sprint is most common, so we'll use that for illustration throughout this article.
Details. Most Agile Teams use SAFe ScrumXP as their primary method to deliver value. However, some teams have a rapid and uneven arrival of work and fast-changing priorities that lowers the value of detailed planning. These teams often choose SAFe Team Kanban as their operating model.
What are the 3 Scrum rules? ›Basic Scrum Rules
There are no Breaks Between Sprints. Every Sprint is the Same Length. The Intention of Every Sprint is “Potentially Shippable” Software.
While SAFe is a way of scaling Agile methodologies in an enterprise environment, Kanban is an Agile framework used to organize, record and implement agile software development. Growing in popularity, Kanban's appeal reflects the real-time status of the project and the full transparency of work being done.
Is SAFe Agilist hard? ›SAFe Agilist exam is a tough one and not easy to crack, but it is also not impossible to crack the exam. Please read on the top 10 tips and crack the exam in no time. 1. Work Experience – The pre-requisite for the Leading SAFe exam is 5 years of experience in IT projects predominantly in the agile domain.
Is SAFe a good framework? ›SAFe is particularly beneficial for organizations that need to work across teams, as its centralization makes multi-team coordination possible. In this scenario, it allows for standardized processes across teams and helps avoid obstacles and delays that may pop up when different teams need to work together.
What does Jira stand for? ›The word JIRA is derived from the Japanese word 'Gojira', meaning Godzilla. The software is based on agile methodology. If you're wondering what is jira used for, the answer is multiple purposes – bug tracking, issue tracking, and project management.
Why do people like Jira? ›Jira's most valuable features are ease of use, simple to understand, and highly flexible. Additionally, you can use kanban or scrum which is a benefit. Jira can track projects, time management of assignments, and keep everything on schedule. The performance of the solution is good.
Why Jira is so popular? ›
Jira software is popular in the agile world due to its well-managed workflow mapping and issue tracking ability. To support agile development cycle it has Scrum and Kanban boards along with various reports.
Is Jira owned by Microsoft? ›Jira (/ˈdʒiːrə/ JEE-rə) is a proprietary issue tracking product developed by Atlassian that allows bug tracking and agile project management.
Did Atlassian get hacked? ›The hackers executed various commands on the victim's systems, including for reconnaissance and accessing Confluence databases. They also attempted to alter web access logs to remove evidence of exploitation.
Why is Jira better than Excel? ›Excel has advantages in the field of data analysis, but Jira offers the possibilities for successful and transparent project management. A modern interface, user-friendliness and numerous collaboration features have a direct positive effect on team performance and project quality.
Is NASA using Python? ›Here's how it works: Data from NASA's Deep Space Network feeds down into the Space Telescope Science Institute's processing systems using Python. “And that's where my code comes in,” Mike Swam, the data processing team lead who worked on JWST, said on an episode of the podcast Talk Python to Me in March 2022.
Does NASA use Mac or PC? ›As for the other computer systems in and around NASA's many missions, from the ground control to ISS laptops, Linux is used due to its stability. A well recycled joke is that astronauts use Apple Macs in space, but this is mere meme fodder.
What coding does NASA use? ›Both ISRO and NASA use C p programming language for ground operations. Further, it provides programmers with the ability to control how, when, and where to allocate and deallocate memory. C++ is considered one of the most powerful languages that are used in developing flight software.
Is SAFe a framework or methodology? ›The Scaled Agile Framework, or SAFe, is an agile framework developed for development teams. Most importantly, SAFE's foundation consists of three metaphorical pillars: Team, Program, and Portfolio.
Is SAFe pull or push? ›Push Before Pulling
It is safer to push rather than pull. Keep your back straight and bend your knees. Do not twist at your hips to push, but rather keep your core tight and use your legs and body weight to move the object. Face the load squarely rather than at the top or bottom of the object.
The Certified SAFe Scrum Master has a specific role as compared to Certified SAFe Agilist. As a professional, he/she is responsible for blending Scrum practices into an enterprise. The Certified SAFe Scrum Master has an analogous role and just like in the SA course, you have to attend a two-day course first.
What is the primary need for SAFe? ›
A primary goal for SAFe is to align development to further business objectives. SAFe combines learnings from proven agile methodologies to create a platform that meets the requirements for software development within large enterprise programs.
What is SAFe's first Lean Agile principle? ›Therefore, SAFe's first Lean-Agile Principle is to take an economic view. It is Principle #1 for a reason. Economics should inform and drive decisions at all levels, from Portfolio to Agile Teams. While many factors can contribute to failed solutions, poor economics is one of the most common.
What is large solution SAFe? ›Details. Large Solution SAFe is meant for enterprises that face the biggest challenges—building large-scale solutions that are beyond the scope of a single ART to develop. Building these solutions requires additional roles, artifacts, events, and coordination.
What are the different levels of SAFe 5? ›Scaled Agile Framework (SAFe) is being continuously adopted across enterprises at 4 levels. There are three levels of Scaled Agile Framework: Portfolio, Program, and Team. Another level, Large Solution, has been added to the most recent version of SAFe, which is 5.0.
What is a SAFe 4 Agilist? ›A certified SAFe(R) 4 Agilist certification validates a candidates ability to apply SAFe in order to scale agile development in an enterprise organization and apply agile principles.
What is certified SAFe 4 practitioner? ›A Certified SAFe® 4 Practitioner (SP) is a Scaled Agile Framework® (SAFe) team member responsible for using Scrum, Kanban, and Extreme Programming (XP) in a SAFe environment.
What is program level in SAFe? ›Program level. The program level is where most of the SAFe differences from Scrum lie. First of all, the size of the development team is larger. The whole team is made up of the usual sprint teams that are applied to the ongoing development mission.
What percentage do you need to pass a SAFe test? ›For all SAFe® 5 Certified Upgrade exam is as follows: 30 questions, with 60 minutes to complete. Passing score is 73% 22 correct answers out of 30 questions are required to pass.
What is the highest level of SAFe certification? ›Levels of SAFe Certification
In scaled agile frameworks, there are four levels: team, program, portfolio, and significant solution level.
25% more hike in salary :- SAFe® Agilist certification will ensure that you will get a pay hike in your current or new job. SAFe® agilist teaches you niche skills that SAFe® certified professionals get 25% more hike than their non-certified professionals.
Is SAFe the same as Scrum? ›
The main difference between Scrum and SAFe® frameworks is their approach. While Scrum is used to organize small teams, the SAFe® framework is used for organizing a whole organization. A Scrum framework puts more focus on iterative development. It helps the teams to self-organize themselves.
How long does SAFe exam take? ›*SAFe exams are either 90 minutes or 120 minutes. Check the specific exam page on scaledagile.com for details.
How long is SAFe certification valid for? ›Please keep in mind that all SAFe® certifications are only valid for one year. When your renewal time comes, you'll get an official e-mail from Scaled Agile to renew the certificates. You will have to renew your SAFe certifications after one year, by paying the renewal fee.
How long is SAFe training? ›How long is the Leading SAFe course? Leading SAFe is a two day (16-hour) course. Scaled Agile requires active participation to achieve certification.
How many SAFe courses are there? ›Scaled Agile, the provider of SAFe offers 10 certification courses including the framework-based courses. These are: Certified SAFe® Agilist (SA) Certified SAFe® Program Consultant.
What are different roles in SAFe? ›All SAFe Agile teams include two key roles, the Scrum Master and Product Owner. No train can exist without Agile teams; they power the Agile Release Train (ART) and ultimately the entire enterprise. ARTs are responsible for delivering larger solution value.
What is the basic SAFe certification? ›What Is SAFe Certification? SAFe's professional certification is a means of assessing the skills, knowledge, and mindset of those who work in agile environments. Certified professionals have shown their ability to support company initiatives and transformations in a lean and agile enterprise.